

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I
Vorlesung im Wintersemester 2017/18
- Mo, 13:15-14:45, RUD26, Raum 0'115
- Mi, 13:15-14:45, RUD26, Raum 0'115
- Zu dieser Vorlesung findet ein freiwilliges Zusatztutorium statt:
Di., 15-17 Uhr, RUD25, Raum 1.115 bei Herrn Pech.
Das erste Tutorium findet am 7.11. statt.
Schwerpunkte der Vorlesung
- Grundlagen aus der Mengenlehre und elementaren Logik, Relationen, Abbildungen
- Grundlegende algebraische Strukturen: Gruppen und Körper (speziell Körper der rationalen und reellen Zahlen); Grundlagen aus der elementaren Algebra: Terme, Gleichungen, Polynome
- Komplexe Zahlen, geometrische Interpretation der komplexen Rechenoperationen als Abbildungen
- Vektoren in geometrischen und arithmetischen Kontexten
- Lineare Gleichungssysteme. Lösbarkeitsbedingungen, Gauß-Algorithmus, Lösungsraum, elementare Matrizenrechnung
- Der Begriff des Vektorraumes; Unterräume, Lineare Hülle, Lineare (Un)abhängigkeit, Erzeugendensysteme, Basis, Dimension, Koordinaten — Dieses Kapitel bildet gewissermaßen das “Herzstück” der Vorlesung LAAG I.
- Lineare Abbildungen. Zusammenhang zwischen linearen Abbildungen und Matrizen, Kern und Bild einer linearen Abbildung, Rang einer linearen Abbildung und einer Matrix
Übungsaufgaben
- Übungsserie 1 (Abgabe am 30.10.2017), mit Lösungen
- Übungsserie 2 (Abgabe am 06.11.2017), mit Lösungen
- Übungsserie 3 (Abgabe am 13.11.2017), mit Lösungen
- Übungsserie 4 (Abgabe am 20.11.2017), mit Lösungen
- Übungsserie 5 (Abgabe am 27.11.2017), mit Lösungen
- Übungsserie 6 (Abgabe am 04.12.2017), mit Lösungen
- Übungsserie 7 (Abgabe am 11.12.2017), mit Lösungen
- Übungsserie 8 (Abgabe am 18.12.2017), mit Lösungen
- Übungsserie 9 (Abgabe am 08.01.2018), mit Lösungen
- Übungsserie 10 (Abgabe am 15.01.2018), mit Lösungen
- Übungsserie 11 (Abgabe am 22.01.2018), mit Lösungen
- Übungsserie 12 (Abgabe am 29.01.2018), mit Lösungen
- Übungsserie 13 (Abgabe am 05.02.2018), mit Lösungen
- Übungsserie 14 (Abgabe am 12.02.2018), mit Lösungen
Probeklausur
Übungsklausur zur Vorlesung LAAG I (Erstsemesterlerntag 13.01.2018)
Anmeldung zur Verbuchung der Punkte für die Übungsaufgaben
Aufgrund technischer Unzulänglichkeiten müssen Sie sich an zwei unterschiedlichen Stellen anmelden, damit Ihre Punkte verbucht und Sie für die Modulabschlussprüfung zugelassen werden können:
- MOODLE: Registrieren Sie sich (falls noch nicht gemacht) bei Moodle und melden Sie sich für den Kurs 3314420 (WiSe 2017/18) an. Der Einschreibeschlüssel für den Kurs wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
- AGNES: Sie müssen sich in Agnes unter Prüfungsan- und Abmeldung für die Verbuchung Ihrer Prüfungszulassung für dieses Modul anmelden. Leider ist das Wort Prüfung irreführend - Sie melden sich noch nicht für die Prüfung an, sondern für die Prüfungszulassung nach Erreichen der nötigen Punktzahl aus den Übungsaufgaben.
Beachten Sie die folgende Anleitung für die Anmeldung in AGNES.
Die Anmeldungen müssen Sie bis zum 31.10.2017 vornehmen.
Literaturempfehlungen
In den Kapiteln 4-7 der Vorlesung wird zum großen Teil nach dem folgenden Buch vorgegangen:
- Filler, A.: Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum, 2011.
Dieses Buch ist innerhalb des Netzes der Humboldt-Universität online verfügbar: http://www.springerlink.com/content/q04551
Von den zahlreichen existierenden Büchern zur Linearen Algebra werden u.a. die folgenden (für die Vorlesungen LAAG I und LAAG II geeigneten) Bücher empfohlen:
- Jänich, K.: Lineare Algebra. Heidelberg: Springer, 2008 (11. Aufl.).
http://www.springerlink.com/content/m805uk - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-02413-0 , 2014 (8. Aufl.).
- Fischer, G.: Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-9858-6
Zusätzlich ist für den Studienbeginn (sowohl für die Lineare Algebra als auch für die Analysis) das folgende Buch (geschrieben von Studenten für Studenten) zu empfehlen:
- Modler, F.; Kreh, M.: Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1. Heidelberg: Spektrum, 2010. http://www.springerlink.com/content/k41211
Empfehlung für die Auffrischung von Schulwissen
Neben den wöchentlichen kurzen Wiederholungsaufgaben zur Selbstkontrolle empfehlen wir den Online Mathematik-Brückenkurs OMB+, falls Sie Lücken in Ihren Kenntnissen aus der Schulmathematik feststellen. Darüber hinaus finden Sie dort auch Skripte und Übungen zur Mengenlehre und elementaren Logik, Relationen, Abbildungen sowie zu den komplexen Zahlen.
Empfohlene Software (Computeralgebrasystem)
Für Berechnungen und Visualisierungen ist mitunter die Nutzung eines Computeralgebrasystems (CAS) sinnvoll. Gut geeignet hierfür ist u.a. das freie CAS Maxima.