

Mathematische Wettbewerbe
Die Vorbereitung auf mathematische und fachnahe Wettbewerbe wie die Mathematikolympiade, den Bundeswettbewerb Mathematik und andere Wettbewerbe sind seit Gründung der Mathematischen Schülergesellschaft eines der Hauptziele der MSG: Einerseits macht die Teilnahme Spaß, andererseits sind gute Ergebnisse auch ein Lohn für die aktive Mitarbeit in der Mathematischen Schülergesellschaft.
Mehr als zwanzig MSG-Mitglieder wurden in der über dreißigjährigen Geschichte der MSG zur Internationalen Mathematikolympiade delegiert; die meisten kehrten mit einer Gold-, Silber- oder Bronzemedaille zurück. Auch auf Internationalen Olympiaden in den Gebieten Physik, Chemie und Informatik waren MSG-Mitglieder oft erfolgreich dabei.
_________________________
Aktuelle Termine:
Mathematik-Olympiade |
1. Stufe: ab Schuljahresbeginn 22/23, 2. Stufe: 9.11.2022, 3. Stufe: 24.-26.2.2023, 4. Stufe: 11.-14.6.2023 |
Bundeswettbewerb Mathematik | bis 1. März (1. Runde, HA-Wettbewerb) |
Känguru der Mathematik | März 2023 |
Mathe im Advent (Kl. 4-6,7-9) | 1. Dezember |
Känguru-Weihnachtskalender (Kl. 1-2, 3-4) | 1. Dezember |
Matheon-Weihnachtskalender (ab Kl. 10) | 1. Dezember |
Jugend forscht | Anmeldung bis 30.11.2022 |
Mathematik ohne Grenzen | Hauptwettbewerb: 10.3.2022 |
Bundeswettbewerb Informatik | 1. September 2021 (Start 1.Runde) |
Informatik-Biber | 7.-18.. November 2022 |
_________________________
Mathematik-Olympiade
![]() |
Dieser Wettbewerb ist ein Stufenwettbewerb, d.h., die Leistungsstärksten einer Stufe qualifizieren sich für die nächstfolgende. Für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen sind zwei Stufen, für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse sind vier Stufen möglich. |
1. Stufe: | Schulrunde | – September |
2. Stufe: | Regionalrunde (Stadtbezirk) | – November |
3. Stufe: | Landesrunde (Land Berlin, ab Kl. 5) | – Februar |
4. Stufe: | Bundesrunde (Deutschlandolympiade, ab Kl. 8) | – Mai |
Für die ersten 3 Stufen sind die Organisatoren in den Schulen, Kreisen und Bundesländern zuständig.Für Berlin ist dies der Verein Mathematikolympiaden in Berlin e.V.
Vorsitzender des Vereins ist Professor Dr. Ernst-Günther Giessmann.
Die weiteren Mitglieder des Vorstands sind:
Kai-Uwe Humpert, Sabine Jürß und Roswitha QuiramE-Mail: vorstand@mathematikolympiaden-berlin.de
Für jedes Bundesland gibt es als Ansprechpartner jeweils einen Landesbeauftragten.
Landesbeauftragter für Berlin: Kai-Uwe Humpert
Tel.: (030) 9298238
_________________________
Känguru-Wettbewerb
In ganz Europa versuchen gleichzeitig an ein und demselben Tag Schülerinnen und Schüler der 3. – 13. Klassen, bei dreißig (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden.
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
c/o Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
E-Mail: kaenguru@mathematik.hu-berlin.de
Web: mathe-kaenguru.de
_________________________
Jugend forscht/Schüler experimentieren
“Jugend forscht“ und der angeschlossene “Schüler experimentieren”-Wettbewerb (für jüngere Schüler bis 14 Jahre) versteht sich als “Ideenwettbewerb”: Den Teilnehmern werden keine Aufgaben vorgegeben; stattdessen sind die Schülerinnen und Schüler gefordert, kreativ zu sein und selbst nach einer interessanten Fragestellung für ein eigenes Forschungsprojekt zu suchen, das sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten.
Für Teilnehmer der MSG ist wahrscheinlich das Fachgebiet Mathematik/Informatik am interessantesten.
Termin: jährlich, Anmeldung bis 30. November, Regionalwettbewerb Mitte Februar, Landeswettbewerb März/April, Landeswettbewerb im Mai
Web: jugend-forscht.de
_________________________
Tag der Mathematik
Der Berliner Tag der Mathematik ist eine gemeinsame Veranstaltung der mathematischen Institute bzw. Fachbereiche der Berliner Universitäten, des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik, des Weierstraß-Instituts für Angewandte Analysis und Stochastik und der Technischen Fachhochschule Berlin.
Im Mittelpunkt des Tages der Mathematik steht ein umfangreiches Programm von mathematischen Kurzvorträgen, in denen neuere Ergebnisse der Forschung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer interessant aufbereitet angeboten werden.
Es findet ein Mathematik-Mannschaftswettbewerb statt.
Teilnahmeberechtigt sind Teams aus den Klassenstufen 7/8, den Klassenstufen 9/10 und den Klassenstufen 11/13.
Zu einem Team gehören jeweils 5 Schüler.
Termin: jährlich im Mai
_________________________
Bundeswettbewerb Mathematik

Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die an der Mathematik interessiert sind.
Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden Gesprächsrunde.
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine zur allgemeinen Hochschulreife führende Schule besuchen.
Mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben möchte er sie anregen, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen.
Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur Teilnahme vor allem auch etwas Ausdauer mitbringen.